Archiv
7. Biesenthaler Regionalmarkt mit Tafelrunde
Sonntag 27. Mai · 11.30 bis 16.30 Uhr


Programm
Auftritt der Kinder der Kita Knirpsenland
Anreise
Am Sonntag, den 27. Mai findet zum 7. Mal der Biesenthaler Regionalmarkt rund um die Jubiläumseiche vor dem historischen Fachwerkrathaus statt. Wieder erwarten die Besucher*innen auf dem Markt bunte Stände mit Produkten aus der Region von frischem Gemüse, Honig, Kräutern bis zu jungen Pflänzchen für den eigenen Blumenkasten, alles gentechnikfrei angebaut und zumeist aus ökologischem Anbau. Für Hungrige gibt es Biobratwurst vom Gut Hirschaue, allerlei Vegetarisches, wie feurige Burger und Suppen von „anna's spice oddity“ oder süße und herzhafte Kartoffelleckereien aus der Puffermanufaktur, Ziegenkäse-Burger des Ökodorfs Brodowin, Apfelsaft und -mark aus der Mostquetsche und den legendären selbst gebackenen Blechkuchen vom Kulturbahnhof Biesenthal, dazu Kunsthandwerk aus dem Weltladen Bernau, Schafswollprodukte und allerhand Selbstgebasteltes.
Naturfreunde können den Tag beginnen mit einer Kulinarischen Kräuterwanderung des NABU Barnim mit Elisabeth Westphal. Die Teilnehmer lernen Interessantes über die heilende Wirkung von Wildkräutern und die Zusammenstellung vitaminreicher Kräutersalate. Wer hier mitmachen will, sollte sich bald anmelden, denn die Plätze sind begehrt. Treff für die Tour ins Biesenthaler Becken ist um 10 Uhr am Ende des Langerönner Wegs. Die Kosten betragen 7€, Anmeldung per E-Mail.
Die Eröffnung des Marktfestes wird wieder zauberhaft ummalt von den Kindern der Kita Knirpsenland. Am Nachmittag präsentieren sich dann auch die Kinder der Kita St. Martin auf der Bühne.
Um 12 Uhr lädt der ehrenamtliche Bürgermeister an die Tafelrunde um die alte Eiche zu einer kostenlosen Bio-Gemüsesuppe und selbst gebackenem Brot aus dem Holzbackofen.
Um 12.30 Uhr bringt dann das „Trio Scho“ aus der ukrainischen Stadt Poltava das Fest in Schwung mit russischen Liedern und Instrumentalstücken von den „Goldenen Zwanzigern“ bis in die Jetzt-Zeit, mit russischem Swing und Bossa Nova.
Um 14 Uhr beginnt „The Greatest Thing“ – ein visuelles Konzert mit exklusivem Soundtrack von und mit Singer-Songwriterin Miss Walker und dem Pantomimen Silent Rocco. Für eine halbe Stunde wird die Szenerie zum Tor in eine andere Welt. Mit Hilfe zauberhafter Live-Musik, interaktiver Momente und faszinierender Choreographien entspinnt sich ein berührendes musikalisches Märchen. Einen zweiten Auftritt des Duos gibt es um 16 Uhr.
Rund um das Markttreiben wird es viele Attraktionen geben: Kostenlose Probefahrten mit eBikes der Biesenthaler Firma HNF Nicolai und ein Angebot des Biesenthaler Repair Cafés aus dem Kulturbahnhof zum Frühjahrs-Fahrradcheck und Hilfe bei kleinen Reparaturen am Fahrrad. Und als Besonderheit gibt es dieses Jahr die Möglichkeit, in der Zeit von 13–15 Uhr an einem kostenlosen Weidenflecht-Workshop bei der Biesenthaler Künstlerin Andrea Tuve teilzunehmen. Alle Fest-Besucher/innen, Erwachsene wie Kinder (ggf. mit Hilfe von Erwachsenen), die dies ausprobieren möchten, können hier in 20-30 Minuten ein kleines Kunstwerk erstellen, wie Blumentopfstecker, Beetschmuck oder Rankhilfen z.B. geflochtene Fische flechten.
Ihr Kinder könnt auf dem Markt auftreten beim Mitmachzirkus Wuckizucki, euch schminken lassen, beim Förderverein der Grundschule basteln, bei den Biesenthaler Naturfreunden Tiere bestaunen, bei der Schäferei Vogel Schafe streicheln und mit etwas Geduld euch sogar mit Herbert Noll selbst einen echten Bogen schnitzen.
Während des Tages ist die Galerie im Rathaus mit der Ausstellung «Ja Ja Ja», Malerei von Christiane Bergelt geöffnet und lädt um 15 Uhr zu einem Galeriegespräch ein. Auch die Biesenthaler Heimatstube darf besucht werden.
Wer direkt vom Markt aus weiter ziehen möchte zum Biesenthaler Kulturbahnhof, kann hier um 17 Uhr ein fantastisches Klassik-Märchen genießen für Violoncello, Viola, Klavier – kombiniert mit Pantomime. Der Eintritt ist frei. Zwischen Bahnhof und Markt bieten wir einen Shuttlebus an.
Veranstalter: Stadt Biesenthal
Organisation: Lokale Agenda 21 Biesenthal
Kontakt: loewenstein@la21-biesenthal.de